top of page

Musikalische Inhalte


Harmonie und Theorie 

Solfège, Gehörbildung; Grundbausteine der Musik, des Verstehens, der Interpretation


Beziehungsfähigkeit 

Lernen in der Gruppe, Dialogfähigkeit, Achtsamkeit, Mitgefühl

Selbsterforschung

Stimme, Klang, Organik, Körpersprache
Impulse für Selbst-werdung, Selbst-distanz und Selbst-transzendenz und Schöpferkraft

 

Phantasie

Imagination, Intuition, sinnliche Wahrnehmung, Beobachtungsgabe, visuelles und akustisches Gedächtnis,  
künstlicheres und kreatives Denken

Akustik

Metrik, Ästhetik, 
Form- und Raumgefühl, Bewusstheit für Tempo und Stille,  Körperwahrnehmung, Bewegung, Mimik und Gebärden, Zeichen, Symbole – Klang, Farbe, Schwingung  

Melodik und Rhythmik
Klang-Bewegungs-Raum für Dicht- und Ton-Kunst, klingender Rhythmus, Melodien, Rhythmen,  Akkorde, Singen, Musizieren, Bewegen, Tanzen 

Instrumentation und Technik
Instrumentale Fertigkeiten, Bogentechnik, Intonation, Vorspieltraining, Bühnen-performance, Kammermusik und Orchester

Musikabitur 

Wir bereiten die SchülerInnen für jedes Gymnasium gern auf ein Musikabitur vor. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Ausbildung in der Musikakademie diapason in jeder Hinsicht sehr gute Voraussetzungen dafür schafft. 

Im Speziellen geht es dann um eine gezielte Vorbereitung, eine geeignete Stückauswahl, die entsprechende Klavierbegleitung und auch die Unterstützung in Theorie und Gehörbildung.

Vorbereitung auf ein Musikstudium 

Wer ein Musikstudium anstrebt, kann so früh wie möglich mit unseren entsprechenden LehrerInnen ins Gespräch kommen. 

Auf diese Weise kennen wir den Anspruch des Schülers genau. 
Im Elterngespräch kann dann gemeinsam mit dem/der SchülerIn über eventuelle Zusatzangebote nachgedacht und das Üben intensiviert werden.

Orchester 1.jpg
Marla mit Welt.jpg
Richard als Papagei mit Cello.jpg
bottom of page